Lorenz Eberhard

Lorenz Eberhard

MedizinstudentLorenz studiert Medizin in Cluj (EN/RO), war sechs Jahre im Rettungsdienst tätig und verbindet seine Leidenschaft für evidenzbasierte Medizin mit dem Schreiben als Medizinredakteur.

Artikel von Lorenz Eberhard

Eine Pflegeperson reicht einer älteren Dame einen Tee.

Verhinderungspflege: Was ist Verhinderungspflege?

Pflegende Angehörige gönnen sich nur selten eine Auszeit. Doch wer täglich ein pflegebedürftiges Familienmitglied betreut, hat auch einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub und Erholung. Bei der sogenannten Verhinderungspflege können die Pflegenden zeitweise durch andere Personen vertreten werden. Bezahlt wird die Verhinderungspflege an bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr durch die Pflegekasse.   Wer die Pflegeleistungen in Anspruch nehmen kann, wie viel Geld Pflegenden und Pflegebedürftigen zur

24.08.2025

Mann hält Zeichen für Multiple Sklerose.

Multiple Sklerose: Symptome, Verlauf und Pflegeaspekte

In Deutschland leben laut der Deutschen Hirnstiftung rund 250.000 Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Die Krankheit trifft meist junge Erwachsener, die mitten im Leben stehen. Multiple Sklerose macht sich dabei häufig durch plötzlich auftretende Taubheitsgefühle, Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen bemerkbar. Die Diagnose stellt meist einen Wendepunkt im Leben der Betroffenen und Angehörigen dar. Für Betroffene:r und Angehörige:r, aber auch für Pflegende ist es wichtig zu wissen, welche S

06.08.2025

Abbildung Neurodiversität Gehirn

Was ist Neurodiversität? Bedeutung und Relevanz im Pflegealltag

Im Pflegealltag begegnest du immer wieder Menschen, die anders denken, fühlen oder handeln. Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, ob das eine Störung ist, oder einfach eine andere Art zu sein. Die Antwort, Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt des menschlichen Gehirns und seiner Funktionsweisen. Sie lädt dich ein, Unterschiede als Bereicherung wahrzunehmen, für Patient:innen, Kolleg:innen und dich selbst.  Was bedeutet Neurodiversität?  Der Begriff Neurodiversität setzt sich

04.08.2025

Symptome bei Parkinson - Zittern und Muskelschwäche sind typisch

Parkinson: Ursachen, Symptome und Behandlung

Stell dir vor, alltägliche Bewegungen werden immer schwerer, die Hände zittern oder einfache Tätigkeiten dauern plötzlich viel länger. Das ist für viele Menschen mit Parkinson Realität. Für dich als Pflegekraft, Angehörige:r oder Betroffene:r ist es wichtig zu verstehen, was hinter der Erkrankung steckt, wie du Symptome erkennst und Betroffene optimal unterstützen kannst. In diesem Artikel bekommst du eine strukturierte Antwort worauf man bei Patient:innen mit Parkinson achten sollte.  Leben m

29.07.2025

Eine Patientin mit Morbus Crohn mit Schmerzen im Magen.

Morbus Crohn: Ursachen, Symptome, Behandlung

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die sich durch Bauchschmerzen, Durchfall und Entzündungen des Magen-Darm-Traktes äußert. Die Erkrankung gehört zusammen mit Colitis ulcerosa zu den beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In diesem Artikel bekommst du einen verständlichen Überblick: Was ist Morbus Crohn? Wie erkennst du die Symptome? Welche Behandlungen gibt es? Und was solltest du als Pflegekraft wissen, um Betroffene gut zu unterstützen?  Was is

17.07.2025

Es ist eine Frau mit Schmerzen im Bauchbereich zu sehen.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Ursachen, Symptome, Behandlung

Fast jeder hat es schon einmal gespürt: Ein drückender Magen, Übelkeit nach einem üppigen Essen, Magendrücken bei Stress oder nach Alkohol. Doch während gelegentliche Beschwerden meist harmlos sind, kann sich dahinter auch eine Gastritis, also eine Magenschleimhautentzündung, verbergen. In Deutschland erkranken nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit schätzungsweise rund 20 von 100 Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Gastritis. Unbehandelt kann eine Magenschleimhautentzündung dabe

16.07.2025

Ärzte schauen sich verschiedene MRT-Scans des Gehirns an.

Schlaganfall: Ursachen, Symptome und Therapie

Ein Schlaganfall kann das Leben innerhalb von Sekunden verändern. Jährlich nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Hirninfarkt, hochgerechnet sind das fast 750 pro Tag. Viele überleben, doch oft nicht ohne Folgen. Lähmungen, Sprachstörungen oder kognitive Einschränkungen gehören zu den häufigsten Konsequenzen. Umso wichtiger sind Aufklärung, Prävention und schnelles Handeln im Notfall. Was genau ist ein Schlaganfall, wie erkennt m

14.07.2025

Ein Mann mit Demenz macht ein Puzzle.

Demenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Demenz zählt zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. In einer immer älter werdenden Gesellschaft steigt die Zahl der Betroffenen rasant. Weltweit sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 55 Millionen Menschen betroffen – Tendenz steigend. Doch Demenz ist nicht gleich Demenz. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl von Erkrankungen, die das Gehirn betreffen und den Alltag tiefgreifend verändern können. Was sind die Ursachen, wie erkennt man die ersten Anzeich

04.07.2025

Es ist eine ältere Frau zu sehen, die von einer Pflegerin betreut wird.

Dekubitus vermeiden: 10 Tipps für eine effektive Pflegeplanung

Ein Dekubitus entsteht oft schleichend und lässt sich dennoch in den meisten Fällen durch gezielte Maßnahmen verhindern. Besonders in Pflegeeinrichtungen und der häuslichen Pflege spielt die frühzeitige Einschätzung des Risikos sowie eine strukturierte Pflegeplanung eine zentrale Rolle. Pflegefachkräfte, Angehörige und medizinisches Personal können durch einfache, aber wirksame Maßnahmen dazu beitragen, Druckgeschwüre zu vermeiden und die Lebensqualität von Patient:innen zu erhalten. 10 Tipps

27.06.2025

Es ist eine Frau mit Bauschmerzen zu sehen.

Reizdarm: Symptome, Ursachen und Behandlung

Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört zu den häufigsten funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen weltweit und bleibt dennoch oft unentdeckt oder missverstanden. Millionen Menschen leben mit wiederkehrenden Bauchschmerzen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden, ohne dass sich eine klare organische Ursache finden lässt. Was steckt hinter dem sensiblen Darm? Welche Symptome deuten auf einen Reizdarm hin – und wie kann man Beschwerden am besten behandeln? Was ist das Reizdarmsyndrom?  Das Reizdarmsyndrom i

26.06.2025

Pflegefachkraft hilt älterer Patientin beim Umlegen

Dekubitus - Definition, Ursachen und Symptome

Der Dekubitus, oder auch das Druckgeschwür oder Wundliegegeschwür, ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, meist über knöchernen Vorsprüngen. Er entsteht durch anhaltenden Druck oder Druck in Kombination mit Scherkräften. Betroffen sind vor allem Menschen mit eingeschränkter Mobilität, wie ältere Personen, Menschen mit Querschnittlähmung oder Patient:innen auf der Intensivstation. Der Dekubitus ist nicht nur schmerzhaft und schwer zu behandeln, sondern auc

19.06.2025

Medizinische 3D Illustration der menschlichen Niere

Anatomie und Funktion der Niere

Die Niere zählt zu einem der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Als zentrales Organ des Harnsystems, erfüllt sie nicht nur die Aufgabe der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Blutdruckregulation, im Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie in der Hormonproduktion. Trotz ihrer Größe von etwa 10–12 cm Länge ist ihre Bedeutung für die Homöostase des Körpers von immenser Bedeutung. Wie ist die Niere aufgebaut, welche Aufgaben übernimmt s

06.06.2025

Medizinische 3D Illustration des Hypothalamus

Anatomie und Funktion des Hypothalamus

Der Hypothalamus ist eine der kleinsten, aber zugleich wichtigsten Strukturen im menschlichen Gehirn. Trotz seiner geringen Größe von nur wenigen Zentimetern steuert er eine Vielzahl lebenswichtiger Körperfunktionen. Er funktioniert als zentraler Knotenpunkt zwischen Nerven und Hormonsystem und beeinflusst sowohl unsere Homöostase als auch unser Verhalten. Doch wie ist der Hypothalamus aufgebaut, was genau steuert er - und welche Krankheiten können mit ihm in Verbindung stehen? Was ist der Hyp

29.05.2025

Medizinische 3D Illustration des menschlichen Kleinhirns

Anatomie und Funktion des Kleinhirns

Das Kleinhirn (Cerebellum) gilt häufig als unterschätzter Teil unseres Nervensystems. Oft im Schatten des Großhirns (Cerebrum) stehend, erfüllt es dennoch essenzielle Aufgaben für unsere Beweglichkeit, Feinmotorik und Lernfähigkeit. Besonders in der heutigen Zeit, in der neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz zunehmen, rückt das Kleinhirn zunehmend ins Zentrum wissenschaftlicher Forschung. Wie ist es aufgebaut, welche Aufgaben übernimmt es und was hat Tischtennis mit seiner Gesundheit zu tun?

23.05.2025

Medizinische 3D Illustration des menschlichen Gehirns

Anatomie und Funktion des Gehirns

Das menschliche Gehirn ist das faszinierendste Organ unseres Körpers – Es ist das Zentrum aller Gedanken, Gefühle und Bewegungen und ist bis tief in das Unterbewusstsein bis heute noch nicht vollständig erforscht. Wie funktioniert dieses Organ, wie ist es aufgebaut und was können wir tun, um uns gesund zu halten? Das Gehirn ist das komplexeste Organ des menschlichen Körpers und dient als zentrale Steuerungsinstanz für physiologische Prozesse, kognitive Funktionen und emotionale Regulation. Sein

20.05.2025