Lena Kahl
Notfallsanitäterin & Studentin für GesundheitsmanagementLena arbeitet als Notfallsanitäterin in der Arbeitsmedizin und studiert Gesundheitsmanagement im 6. Semester. Als Autorin verbindet sie ihre Leidenschaft für Medizin, Wissenschaft und das Schreiben.Diabetes mellitus, auch „Diabetes“ oder Zuckerkrankheit genannt, - ist eine Erkrankung, bei der der Blutzucker, wenn unbehandelt, dauerhaft zu hoch ist. Etwa 8,5 Millionen Menschen in Deutschland sind nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) davon betroffen, viele, ohne es zunächst zu wissen. Die Krankheit entsteht, wenn der Körper das Hormon Insulin nicht mehr richtig produziert oder nutzt. Insulin ist jedoch wichtig, damit der Zucker aus dem Blut in die Körperzellen gelangt und dort als En
Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung der Atemwege. Die Erkrankung kann die Atmung zum Teil erheblich beeinträchtigen. In Deutschland sterben jedes Jahr rund 5.000 Menschen an den Folgen dieser Krankheit. Typischen Beschwerden sind Symptome wie Husten, Atemnot oder ein Engegefühl in der Brust – doch über die Ursachen und Zusammenhänge wissen die meisten Menschen nur wenig. Asthma kann in unterschiedlichen Formen auftreten. Verschiedene Auslöser wie Allergien, Infektionen oder Umweltfakt
Die Harnblase ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers, das eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Urin spielt. Sie dient als Speicherorgan und ermöglicht es, Urin gezielt und kontrolliert abzugeben. Obwohl sie im Alltag kaum bewusst wahrgenommen wird, kann ihre Funktion durch verschiedene Erkrankungen beeinträchtigt werden – von harmlosen Harnwegsinfektionen bis hin zu chronischen oder ernsthaften Leiden. Wie ist die Harnblase aufgebaut? Wie funktioniert die Blasenentleerung? Und
Die Leber zählt zu den wichtigsten Organen unseres Körpers und erfüllt eine Vielzahl von lebensnotwendigen Aufgaben. Als zentrales Stoffwechselorgan spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung, der Produktion von Gallenflüssigkeit und der Speicherung von Nährstoffen. Trotz ihrer Komplexität bleibt sie für viele Menschen ein weitgehend unbekanntes Organ. Um die Bedeutung der Leber für unsere Gesundheit besser zu verstehen, lohnt sich ein genauer Blick auf ihren Aufbau und ihre vielfält
Damit unser Körper leistungsfähig bleibt, benötigt er täglich eine stetige Versorgung mit Sauerstoff. Dieser gelangt über die Atemwege in die Lunge, wird dort in den Blutkreislauf aufgenommen und zu den Körperzellen transportiert. Die Atemwege übernehmen dabei weit mehr als nur den Lufttransport – sie bereiten die Atemluft auf, schützen vor Krankheitserregern und ermöglichen sogar das Riechen und Sprechen. Doch wie genau sind sie aufgebaut und welche Aufgaben erfüllen sie im Detail? Einführung
Mit jedem Atemzug leistet unsere Lunge einen enormen Kraftaufwand, den wir kaum bemerken. Bei jeder Ein- und Ausatmung arbeiten der Brustkorb, der Bauch und die Atemmuskeln zusammen. Nur durch diese Zusammenarbeit entsteht die Atempumpe, die es erst möglich macht, dass Sauerstoff in unsere Lunge gelangt. Doch wie funktioniert das Zusammenspiel? Und welche Vorgänge sind dafür notwendig? Anatomie des Atembewegungsapparats Bereiche Beteiligte Strukturen Brustkorb (Thorax) Pleurspalt zwisc
Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ, das rund um die Uhr arbeitet - im Schnitt sorgt sie für rund 20.000 Atemzüge pro Tag. Dabei wird Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und das Abfallprodukt Kohlendioxid abgegeben. Obwohl dieser Prozess meist unbewusst abläuft, ist er essenziell für das Überleben. Doch wie genau funktioniert das Atmungssystem? Und wie ist die Lunge aufgebaut? Aufbau des Atmungssystems Struktur Funktion Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf Filterung, Erwärmung, Befeuchtung