Charlotte in der Beeck

Charlotte in der Beeck

Physiotherapeutin & Medizinstudentin
Charlotte ist Physiotherapeutin und Medizinstudentin. Sie verbindet ihre Begeisterung für Bewegung und Medizin mit dem Ziel, medizinische Inhalte verständlich und zugänglich aufzubereiten.

Artikel von Charlotte in der Beeck

Darstellung eines Kopfes mit Pfeilen in verschiedene Richtungen.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) – Ein umfassender Überblick

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der bekanntesten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. ADHS Deutschland e.V. zufolge sind hierzulande etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen betroffen. ADHS wird häufig mit Zappeln und Konzentrationsschwierigkeiten in Verbindung gebracht. Tatsächlich reicht die Symptomatik jedoch weit über diese bekannten Merkmale hinaus. Durch einen frühzeitigen ADHS-Test und eine anschließende individuelle Behandlung können Betroffene

09.09.2025

Ein Mann und ein Mädchen sitzen nebeneinander und beschäftigen sich.

Autismus-Spektrum-Störung – ein Überblick

Autismus zeigt sich auf sehr unterschiedliche Weise. Während einige Kinder kaum Sprache entwickeln, beeindrucken andere mit Asperger-Syndrom mit außergewöhnlichen Spezialinteressen. Doch was genau ist eine Autismus-Spektrum-Störung, welche Anzeichen sind typisch und wie können Betroffene im Alltag unterstützt werden? In diesem Artikel erfährst du mehr über die Symptome, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten. Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Autismus, auch Autismus-Spektrum-Stör

08.09.2025

Nahaufnahme einer Person in typischer Pflegekleidung mit einem Herz aus Papier in der Brusttasche.

Überblick Pflegeausbildung und Studium – Wege in den Pflegeberuf

Die Pflege ist ein bedeutendes Berufsfeld im Gesundheitswesen. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs gewinnt die Pflegeausbildung zunehmend an Bedeutung. Hier warten verschiedene berufliche Perspektiven: Es gibt die generalistische Pflegeausbildung, die einjährige Pflegeausbildung und das akademische Pflegestudium. Der folgende Überblick stellt die wichtigsten Ausbildungs- und Studienwege vor, beschreibt deren Aufbau sowie Struktur und gibt Orientierung zu Ka

03.09.2025

Zwei Menschen geben sich die Hand, im Hintergrund liegt ein Dokument auf einem Tisch.

Arbeitsvertrag: Worauf du achten solltest

Ein neuer Job soll begonnen werden. Bevor du jedoch deine Arbeit aufnehmen kannst, musst du den Arbeitsvertrag unterschreiben. Dieser bildet die rechtliche Grundlage für das Arbeitsverhältnis und regelt alle wichtigen Punkte rund um die Tätigkeit, das Gehalt und die Rechte des Arbeitnehmers. Doch worauf solltest du beim Arbeitsvertrag besonders achten? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Inhalte, mögliche Fallstricke und beantwortet häufige Fragen. Wichtige Bestandteile eines Arbeitsvertra

02.09.2025

Blutwerte Messen Angaben

Blutwerte verstehen: Die wichtigsten Laborwerte – CRP, Leukozyten, Hb & Co.

Laborwerte können Auskunft über unseren Gesundheitszustand geben. Die Blutwerte verraten beispielsweise, ob unsere Organe richtig arbeiten, eine Entzündung vorliegt oder Mangelerscheinungen drohen.  Wer sich mit den Laborwerten ein bisschen auskennt, kann sein eigenes Blutbild oder andere Laborbefunde besser einordnen – und das auch ohne Vorkenntnisse. Welche Blutwerte es gibt, was die Abkürzungen bedeuten und ab wann ein Wert als „schlecht“ gilt.  Was sind Blutwerte und warum sind sie wichtig

30.08.2025

Ein Pfleger bereitet einen Patienten auf eine Magnetresonanztomografie vor.

Magnetresonanztomografie einfach erklärt: Wie funktioniert ein MRT?

Ob zur Abklärung plötzlicher Kopfschmerzen, bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall oder zur Kontrolle nach einer Verletzung – die Magnetresonanztomografie (MRT) gehört heute zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden. Das MRT liefert hochauflösende Bilder aus dem Körperinneren, ohne dabei Röntgenstrahlen einzusetzen. Doch wie funktioniert ein MRT eigentlich, wann kommt es zum Einsatz und was müssen Patient:innen vor der Untersuchung beachten? Magnetresonanztomografie (MRT): Was ist das? Die

19.08.2025

Frau mit Pflegegrad 1 läuft mit einem Rollator.

Pflegegrad 1: Leistungen, Voraussetzungen und Beantragung

2017 wurden die Pflegegrade überarbeitet. Seither ist Pflegegrad 1 der niedrigste Einstufungsgrad für Menschen mit Pflegebedarf in Deutschland. Er richtet sich an Personen, die in ihrer Selbstständigkeit nur geringfügig eingeschränkt sind, im Alltag aber dennoch Unterstützung benötigen. Viele Betroffene oder Angehörige wissen jedoch nicht, dass bereits in diesem frühen Stadium Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Diese Unterstützungsmaßnahmen können helfen, die

18.08.2025

Pflegekraft arbeitet an einem Laptop.

Gesetzliche Kündigungsfristen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Kündigung zu schreiben?

Ein neuer Arbeitsplatz, ein Umzug oder private Veränderungen: Wer seinen Job kündigen möchte – , steht oft vor der Frage: Wie kündige ich richtig und fristgerecht?  Hierfür gibt es gesetzliche Kündigungsfristen. Je nach Situation unterscheiden sie sich deutlich voneinander. Richtig hinzuschauen ist dabei besonders wichtig, denn sonst riskierst du unnötigen Stress oder sogar rechtliche Konsequenzen. Im folgenden Artikel erklären wir, welche Fristen gelten, wie man sie berechnet und wann der rich

15.08.2025

Rollator hilft Senior bei der Sturzprophylaxe im eigenen Schlafzimmer.

Sturzprophylaxe: Definition, wichtige Maßnahmen und Übungen

Ein Moment der Unachtsamkeit, ein falscher Tritt oder einfach ausgerutscht – und schon ist es passiert. Insbesondere für ältere Menschen kann ein solcher Vorfall schwerwiegende Folgen haben. Während ein junger Mensch sich bei einem Sturz vielleicht nur erschrickt oder mit einem blauen Fleck davonkommt, kann derselbe Vorfall bei einer älteren Person zu Brüchen, Krankenhausaufenthalten oder sogar bleibender Pflegebedürftigkeit führen. Um diese Risiken zu minimieren, ist die Sturzprophylaxe von gro

07.08.2025

Ein Patient mit Wunde am Fuß.

Wundmanagement: Definition und Einsatzbereiche

Wunden gehören im medizinischen Alltag zu den häufigsten Problemen – sei es durch einen Sturz, eine Operation oder im Rahmen chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Doch nicht jede Wunde heilt von allein. Vor allem bei chronischen oder schlecht heilenden Wunden ist eine gezielte, fachgerechte Versorgung wichtig. Ein umfassendes Wundmanagement ist therapieentscheidend. Hierbei handelt es sich um ein strukturiertes Konzept, das weit über das reine Verbinden von Wunden hinausgeht. Was ist

31.07.2025

Patientin nimmt an einer digitalen Sprechstunde mit Ärztin über Handy teil.

Telemedizin: Wie funktioniert die digitale Fernbehandlung?

In Zeiten zunehmender Digitalisierung, demografischer Veränderungen und eines akuten Fachkräftemangels gewinnt die Telemedizin immer mehr an Bedeutung. Sie deckt verschiedene Anwendungsbereiche ab. Mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können medizinische Leistungen trotz räumlicher Distanz erbracht und somit verschiedene Anwendungsbereiche abgedeckt werden. Sie umfasst die Kommunikation zwischen Ärzt:innen, Pflegepersonal und Patient:innen. Von telefonischen Beratungen

22.07.2025

Ein Mann mit Bauchschmerzen.

Magengeschwür: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Magengeschwür, auch Magenulkus genannt, ist eine tiefere Verletzung der Magenschleimhaut. Im Gegensatz zu einer oberflächlichen Reizung oder Entzündung reicht das Geschwür bis in tiefere Schichten der Magenwand und kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Wie entsteht ein solches Geschwür? Wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln oder sogar verhindern? Was ist ein Magengeschwür? Die Magenschleimhaut schützt unseren Magen vor der eigenen, extrem sauren Magensäure, die zur

07.07.2025

Eine Frau erhält Sauerstoff.

Sauerstofftherapie: Anwendung in der Pflege

Sauerstoff ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Ohne ihn können wir nicht überleben. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei akuten oder chronischen Erkrankungen, kann die natürliche Sauerstoffversorgung jedoch manchmal nicht mehr ausreichen. Hier kommt die Sauerstofftherapie zum Einsatz. Sie unterstützt die Atmung und stellt sicher, dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Wann ist eine Sauerstofftherapie notwendig? Sauerstoff wird bei verschiedenen Er

24.06.2025

Es ist eine Abbildung einer Lunge zu sehen.

COPD: Symptome, Diagnostik und Behandlung

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD, engl. chronic obstructive pulmonary disease) ist weit verbreitet, aber oft unterschätzt. Sie zählt zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Betroffene leiden unter Husten, Auswurf und zunehmender Atemnot, die ihr Leben zunehmend einschränken können.  Was ist COPD?  Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – von Ursachen und Symptomen bis zu Diagnose und Behandlung. COPD

23.06.2025

Pflegekraft führt intravenöse Injektion durch

Intravenöse Injektionen: Vorbereitung und Durchführung

In der medizinischen Versorgung spielt die Wahl des richtigen Applikationswegs für Medikamente eine entscheidende Rolle. Die intravenöse (i.v.) Injektion, beschreibt die direkte Verabreichung eines Wirkstoffs in eine Vene. Sie gehört dabei zu den wirksamsten Methoden. Sie wird immer dann eingesetzt, wenn ein schneller, kontrollierter Wirkungseintritt erforderlich ist – sei es im Klinikalltag, bei ambulanten Therapien oder in Notfallsituationen.  Was ist eine intravenöse Injektion? Eine intrav

08.06.2025